Gesundheitstage am Gymnasium Zell am See 7.-11. Feb.

Bereits zum fünften Mal werden an unserer Schule GESUNDHEITSTAGE durchgeführt. Hier eine Vorschau auf das Programm der Woche mit Fußbalturnier und Safer Internet Day.

ZUMBA  Mr.Move it!

Zumba ®  mit Mr.Move it!®, dem ersten Official Zumba ® Instructor in der Steiermark
Zumba ®  Fitness-Tanz-Workout mit Spaßfaktor!

Das Workout basiert auf dem Prinzip „FUN AND EASY TO DO“. Für Zumba® Fitness muss man nicht tanzen können, das WICHTIGSTE ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Die heißen lateinamerikanischen und exotischen Rhythmen wirken dabei sehr motivierend. Zumba® Fitness wurde in Amerika schnell zur Fitness-Sensation, denn es ist heiß, sexy, spannend und geeignet für jedermann.

„BIESA– STUDIE“für Sport
CHRISTIAN POINTNER, Kinesiologe, Physiotherapeut und Bergführer i.A.☺

Um den gesunden Effekt der sportlichen Bewegung zu erreichen, müssen Grundvoraussetzungen bezüglich Körper und Belastungen eingehalten werden. In der „Biesa – Studie“ für Sport werden diese Grundvoraussetzungen getestet und ausgewertet.
Um als preisgekröntes Siegerteam hervorzugehen, muss man nicht nur körperlich topfit sein, sondern auch Köpfchen beweisen!
Auf einen spannenden Bewerb freut sich Christian.

FREIWILLIGE ERNÄHRUNGSBERATUNG
EDBURG EDLINGER, Dipl. Diätassistentin und Ernährungsmedizinische Beraterin

Zeitkalkulation: 45-50 min /SchülerIn
Ablauf Ernährungsberatung: 

  1. Analyse: Anamnese Bewegung, Tagesablauf, Lebensstil, Essgewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen, Trinkverhalten, Unverträglichkeiten, andere Beschwerden
  2. Beurteilung: wenn vorhanden Einsicht in Labordaten, Durchführen der bioelektrischen Impedanzanalyse, Messung der Körperzellmasse (Muskelmasse), Fettmasse, Wasserhaushalt
  3. Erstellung eines individuellen Ernährungsprogrammes unter Berücksichtigung von erhobenen Daten, bioelektrischer Impedanzanalyse, bisheriger individueller Ernährungsgewohnheiten, Vorlieben, Aversionen
    Praktische Tipps für die Umsetzung, Beratung und Aufklärung zu persönlichen Ernährungsfragen

 Unkostenbeitrag € 5 (normalerweise kostet eine Ernährungsberatung € 80).

WIRBELSÄULENHARMONISIERUNG
 KARIN JAKOBER, gewerbliche Heilmasseuse und Heilbademeisterin, stolze Mutter von 5 Kindern

Die meisten Probleme im Bewegungsapparat sind die Folge von nicht diagnostizierten Beinlängen- differenzen und haben ihren Ursprung bereits in der frühen Jugend. Bei 100 Fällen von Beinlängendifferenz sind nur ca. 3 – 5 anatomisch bedingt. Sei es von Geburt an, durch Unfälle oder Lähmungen. Der Rest ist nur funktionell und somit korrigierbar. Bei der Wirbelsäulenharmonisierung wird der Mensch zuerst beobachtet, dann analysiert und anschließend korrigiert. Wenn nötig wird jedes Gelenk mobilisiert und sanft korrigiert. Danach geht es weiter mit dem Kreuzbein, einem Gelenk, das eigentlich keines ist, weil es keine Möglichkeit der Selbstkorrektur hat und daher besondere Beachtung verdient. Anschließend werden die einzelnen Wirbelkörper begutachtet.

Haltung zu bewahren heißt es oft genug im Leben! Warum also fangen wir nicht mit der Körperhaltung an?!

KLANGERLEBNIS

Beim Klangerlebnis kommen tibetische Klangschalen aus reiner Bronze und Gongs, sowie Zimbeln, Glocke, Oceandrum, Regenmacher und Bergkristallschale zum Einsatz. Der Zuhörer wird in eine erholsame Tiefenentspannung gebracht, in dem Streß abgebaut und Selbstheilungskräfte sowie das Immunsystem aktiviert und gestärkt werden. Er spürt ein Gefühl der Gelassenheit und läßt ihn tiefsten Frieden erleben. Meist findet eine Bewußtseinserweiterung statt, die bewußt oder unbewußt von statten geht.

Mitzunehmen sind Unterlage, Decke und warme Socken; event. kleines Kissen.

GEWALTPRÄVENTION
MAG. HARALD BURGAUNER, 1965 / Bozen (I) aufgewachsen / Schulbildung in Seis, Kastelruth, Schluderns, Bozen, Studium in Mailand und Innsbruck (Rechtswissenschaften, Psychologie, Pädagogik)

Ausbildungen: NLP, Gestaltberater, Zahlreiche geschlechtsspezifische Fortbildungen zu Beratung, Therapie und Coaching, Fortbildung in klinischer Hypnotherapie

Inhalt der Workshops:
Männerbilder: „Männer sind …furchtbar stark“ – und zwar immer! Die Selbstbilder von Männern sind geprägt von Idealen und Idolen, die oft der Alltagswirklichkeit nicht entsprechen. Gewaltkreislauf und Dynamik der Gewalt: Opfer- versus Täterperspektive. Wir fördern die Entwicklung von Burschen zu selbstverantwortlichen Männern. Einfühlungsvermögen in den/die Anderen ist nur über den Weg der differenzierten Selbstwahrnehmung möglich.

Vollständiges Programm auf der Seite http://www.gymzell.at/

Politische Bildung hautnah

Kurz vor Weihnachten besuchten die SchülerInnen im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Geschichte und Politische Bildung“ (7. und 8. Klassen) die Gemeindevertretungssitzung im Stadtamt Zell am See. Für die SchülerInnen war es der erste Kontakt mit Gemeindepolitik und somit eine interessante und nachhaltige Erfahrung! Auf der Tagesordnung standen u.a. der Beschluss des Budgets für 2011, etliche Bebauungsplanabänderungen und Einzelbewilligungsanträge. Wir erlebten muntere Diskussionen aber auch flotte Abstimmungen…

Bericht von Bettina Huber, 7a
Am 6. 12. 2010 besuchten wir 17 Schüler des Wahlfaches Geschichtet vertiefend gemeinsam mit Frau Prof. Salzmann eine Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Zell am See. Bereits eine Woche zuvor erläuterte uns Stadtamtsleiter Herr Mag. Jakober im Schloss Rosenberg die Stadtpolitik und die allgemeinen Aufgaben unserer Gemeinde.

Dieses erhaltene Wissen konnten wir schließlich weiter vertiefen und eine öffentliche Gemeinderatssitzung im großen Sitzungssaal des Rathauses „live“ miterleben.
Bürgermeister Ing. Hermann Kaufmann zeigte sich erfreut über das Interesse der Jugend an der Stadtpolitik und führte durch die Sitzung.
So wurden von 18 bis 21 Uhr insgesamt 40 Tagesordnungspunkte zu diversen Themen abgearbeitet. Unter anderem wurde über das Budget für das Jahr 2011, die Einführung des Stadtbusses und das geplante Großkino diskutiert und abgestimmt.
 
Somit konnten wir einen interessanten Einblick in die lokalpolitischen Angelegenheiten von Zell am See erhalten und dies wäre durchaus für jedermann empfehlenswert.
 
Wir danken Herrn Mag. Josef Jakober für die interessante Einführung und Frau Prof. Gertraud Salzmann für die Organisation. 

„Wahlpflichtfach Geschichte und Politische Bildung einschließlich Rechtskunde“: Wir sind eine bunte Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus 4 Klassen (7./8. Klassen) und interessieren uns für nationale und internationale Politik, Medienberichte und -analyse, Geschichte in den vielen Jahrhunderten und Rechtskunde, d.h. den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und den praktischen Rechtsfragen!
Dabei wird viel analysiert, debattiert, informiert und auch im praktischen Bereich Erfahrung gesammelt. Lehrausgänge gehören unbedingt dazu, zB der Besuch von Gemeinderatssitzungen, Ausstellungen, Gerichtsverhandlungen, NS-Täterorten und vieles mehr!

P.I.L.O.T – Klasse

Wir freuen und über das große Interesse an unserer PILOT-Klasse. Heute wurden alle Interessenten, deren Mailadresse an unserer Schule aufliegt, kurz über den Stand der Dinge informiert:

 Die Vorbereitungen zu unserer Präsentation der PILOT-Klasse für die interessierten Kinder der 4. Klasse Volksschule sind voll im Gange. Der Termin wird rechtzeitig am Semesterende bekannt gegeben. 

Der Präsentationstag wird aus schulinternen Gründen erst in der ersten Woche nach den Semesterferien stattfinden können. Gesundheitstage, Schikurse etc. lassen einen früheren Termin nicht zu.

Wir bitten Sie/Euch also, sich am BG/BRG Zell am See mit den aktuellen Formularen anzumelden und den Wunsch „PILOT-Klasse“ zu vermerken. 

Über alle wichtigen Termine und Veranstaltungen am BG/BRG Zell am See und auch zur Pilotklasse könnt Ihr Euch / können Sie sich regelmäßig auf unseren Webseiten www.lernwelt.eu  und  www.gymzell.at  informieren.

Wir freuen uns auf Euer Kommen am Präsentationstag sowie auf Eure Anmeldungen zur PILOT – Klasse!

Das PILOT – Klassen-Team

Ferienjobs im Nationalpark Hohe Tauern

Im Nationalpark Hohe Tauern (Partner des BG/BRG Zell am See) werden im Sommer 2011 wieder etliche Ferialjobs angeboten.

Der Nationalpark Hohe Tauern ist bei SchülerInnen und StudentInnen nicht nur als Ausflugsziel und Umweltbildungseinrichtung überaus beliebt, sondern auch ein begehrter Arbeitsplatz für Ferienjobs. Die Salzburger Nationalparkverwaltung wird im Sommer 2011 wieder etliche Ferialarbeitsstellen besetzen.

Auf die PraktikantInnen warten interessante Tätigkeiten im Bereich der Besucherinformation in den Nationalparkgemeinden 

  • Krimml – Wildgerlostal – Infohütte beim Gasthof „Finkau“
  • Neukirchen – Infohütte am Hopfeldboden
  • Bramberg – Infohütte Parkplatz Habach
  • Hollersbach – Infohütte am Parkplatz Hollersbach
  • Mittersill – Infohütte am Hintersee
  • Uttendorf – Infohütte bei Berghotel „Rudolfshütte“
  • Kaprun – Infohütte am Mooserboden
  • Fusch – Wilfried-Haslauer-Haus – Großglockner
  • Rauris – Infohütte Lenzanger und Fleckweide
  • Gastein – Sportgastein – Nassfeld
  • Muhr – Parkplatz Arsenhaus

Die Wegstrecke zur Arbeitsstelle ist von den Ferialarbeitern auf eigene Kosten selbst zu organisieren. Bei einigen Ferialarbeitsstellen ist daher ein eigenes Fahrzeug erforderlich. Das Mindestalter bei Arbeitsantritt im Sommer ist das vollendete 18. Lebensjahr.

Bei einem Auswahlgespräch am 16. Februar in Mittersill wird ein gewisses Grundwissen über den Nationalpark und seine Aufgaben abgefragt. Wir empfehlen daher eine selbständige Vorbereitung (Internet, etc.). Vor dem Einsatz vor Ort erfolgt eine Schulung.

 Bewerbungen bis 9. Februar 2011 an:

Nationalparkverwaltung Hohe Tauern
Gerlos Straße 18, 2. OG
5730 Mittersill

nationalpark@salzburg.gv.at
www.hohetauern.at

Information:              +43 6562 40849.0

Rodeltag der 4b in Bramberg

Das Rodeln mit unserer Klasse hat uns allen sehr viel Spaß bereitet. Vom Geschrei und Lachkrämpfen bis hin zu kleinen Unfällen, hatten wir alles dabei.

Als wir von der Bergstation (Smaragdbahn Wildkogel, Bramberg) losfuhren, begannen auch schon kleine Kommunikationsversuche zwischen allen Rodlern. Die meisten wurden dadurch abgelenkt und ein Rodlerpaar landete gleich mal im Tiefschnee. Da wir uns eine kleine Pause gönnten, kehrten wir in die Erlebnisalm „Zwischenzeit“ zu einem Paar Würstel ein.

Wir möchten uns bei unserem KV Prof. Mag. Moore und allen Eltern bedanken, die mit uns rodeln waren!
Franziska Boschele 4b
mehr Photos

Anmeldeformulare für das Schuljahr 2011/12 sind online

Anmeldeforumlar für die erste Klasse im SJ 2011/11 mit Informationsblatt und Stundentafel:

Anmeldung 1. Klasse SJ 2011/12(pdf)  (als Word Dokument: Anmeldung1Klasse_SJ_11_12

Anmeldung Unterstufe (2. – 4. Klasse) (pdf)

Anmeldung Oberstufe (5. – 8. Klasse) (pdf)

Eine Anmeldung zu unserer geplanten PILOT-Klasse ist erst nach offizieller Genehmigung des Schulversuchs durch das Ministerium möglich. Alle interessierten Schülerinnen, Schüler und deren Eltern erhalten Informationen hierzu per Mail.