Kurz vor Weihnachten besuchten die SchülerInnen im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Geschichte und Politische Bildung“ (7. und 8. Klassen) die Gemeindevertretungssitzung im Stadtamt Zell am See. Für die SchülerInnen war es der erste Kontakt mit Gemeindepolitik und somit eine interessante und nachhaltige Erfahrung! Auf der Tagesordnung standen u.a. der Beschluss des Budgets für 2011, etliche Bebauungsplanabänderungen und Einzelbewilligungsanträge. Wir erlebten muntere Diskussionen aber auch flotte Abstimmungen…
Bericht von Bettina Huber, 7a
Am 6. 12. 2010 besuchten wir 17 Schüler des Wahlfaches Geschichtet vertiefend gemeinsam mit Frau Prof. Salzmann eine Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Zell am See. Bereits eine Woche zuvor erläuterte uns Stadtamtsleiter Herr Mag. Jakober im Schloss Rosenberg die Stadtpolitik und die allgemeinen Aufgaben unserer Gemeinde.
Dieses erhaltene Wissen konnten wir schließlich weiter vertiefen und eine öffentliche Gemeinderatssitzung im großen Sitzungssaal des Rathauses „live“ miterleben.
Bürgermeister Ing. Hermann Kaufmann zeigte sich erfreut über das Interesse der Jugend an der Stadtpolitik und führte durch die Sitzung.
So wurden von 18 bis 21 Uhr insgesamt 40 Tagesordnungspunkte zu diversen Themen abgearbeitet. Unter anderem wurde über das Budget für das Jahr 2011, die Einführung des Stadtbusses und das geplante Großkino diskutiert und abgestimmt.
Somit konnten wir einen interessanten Einblick in die lokalpolitischen Angelegenheiten von Zell am See erhalten und dies wäre durchaus für jedermann empfehlenswert.
Wir danken Herrn Mag. Josef Jakober für die interessante Einführung und Frau Prof. Gertraud Salzmann für die Organisation.
„Wahlpflichtfach Geschichte und Politische Bildung einschließlich Rechtskunde“: Wir sind eine bunte Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus 4 Klassen (7./8. Klassen) und interessieren uns für nationale und internationale Politik, Medienberichte und -analyse, Geschichte in den vielen Jahrhunderten und Rechtskunde, d.h. den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und den praktischen Rechtsfragen!
Dabei wird viel analysiert, debattiert, informiert und auch im praktischen Bereich Erfahrung gesammelt. Lehrausgänge gehören unbedingt dazu, zB der Besuch von Gemeinderatssitzungen, Ausstellungen, Gerichtsverhandlungen, NS-Täterorten und vieles mehr!
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Ähnliche Beiträge