Danke an Frau Karin Stadlhofer und Florian! Bericht öffnen
Danke an Frau Mandy Kuntner für ihren Bericht PILOT Class ( in englisch) – Thank you! Bericht öffnen
Danke an Frau Karin Stadlhofer und Florian! Bericht öffnen
Danke an Frau Mandy Kuntner für ihren Bericht PILOT Class ( in englisch) – Thank you! Bericht öffnen
Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder und ihre Eltern, die uns am Schnuppertag besucht haben und zu dieser großartigen Stimmung beigetragen haben. Ein ganz großes Lob an die Schülerinnen und Schüler: Ihr habt eure ersten Stunden am Gymnasium hervorragend gemeistert – obwohl ihr noch ein ganzes Semester in die Volksschule gehen müsst! Ihr dürft stolz auf euch sein, die Lerninhalte stammten aus dem Lehrplan der 1. und 2. Klasse Gymnasium.
Mehr Photos als Diashow hier klicken und noch mehr Photos als Diashow 2 hier klicken und Diashow 3 hier klicken
… auf die ersten Berichte warten wir noch, wir werden sie hier ehestmöglich veröffentlichen.
Die umfangreichen Vorarbeiten sind abgeschlossen – der Wintersporttag des Gymnasiums Zell am See kann stattfinden.
Der Begriff Akt leitet sich von dem lateinischen agere = „handeln“ und „actus“ = „Handlung“ ab. Er bezeichnet also im ursprünglichen Sinne die Darstellung einer Bewegung. Entsprechend wurde der Begriff in der akademischen Malerei des 19. Jahrhunderts für die Positur des Modells als Übergang von einer Bewegung zur nächsten verstanden und eingesetzt. Um die Körperlichkeit des Menschen dabei hervorzuheben, wurden die Modelle dabei nackt gemalt.
(http://www.weltum.de/weltum/themen/thema.php?thema_id=1537&s=portrait)
Die jeweiligen Programme für die Aktzeichenstunden beinhalteten das Erfassen verschiedener Positionen und Haltungen. Neben dem Studium des menschlichen Körpers und der Wiedergabe von Proportionen, Plastizität, Licht-Schattenwirkungen und räumlichen Bezügen, war auch genug Freiraum für individuelle Interpretationen des Aktes gegeben – so in der Strichführung, in der Auffassung und Wiedergabe des Körpers und im Einsatz bzw. in der Kombination unterschiedlicher Materialien und Techniken.
Nachfolgend einige Einblicke in die Aktzeichenstunden bzw. die Darstellung einzelner Ergebnisse, die das Bemühen und die sehenswerten Leistungen der SchülerInnen veranschaulichen!
Habt ihr gewusst, dass der Dudelsack nicht aus Schottland, sondern eigentlich aus Asien kommt, dass die Laute aus dem arabischen Raum stammt und ursprünglich schlicht und einfach „Holz“ heißt? |
Habt ihr gewusst, dass der Dudelsack nicht aus Schottland, sondern eigentlich aus Asien kommt, dass die Laute aus dem arabischen Raum stammt und ursprünglich schlicht und einfach „Holz“ heißt? Und dass „Smoke on the water“ genau nach demselben Prinzip wie ein mittelalterlicher Bordun funktioniert?
Am 31.1.11 erlebten sechs Klassen der Unter- und Oberstufe fächerübergreifend (Musik und Deutsch) Mittelalter und Minnesang hautnah. Der Referent Thomas Schallaböck präsentierte eine Vielzahl mittelalterlicher Instrumente und gab neben wissenswerten Fakten und Anekdoten auch zahlreiche Live- Hörproben zum Besten. Der Schwerpunkt für die SchülerInnen der Oberstufe lag im Bereich Minnesang und den verschiedenen Stufen und Bedeutungen von „Minne“ damals wie heute. Eine erfreuliche Rückmeldung des Referenten: „Es hat mir große Freude gemacht, wieder im Gymnasium Zell am See zu Gast zu sein. Ich habe selten so interessierte und aufmerksame Schülerinnen und Schüler erlebt.“
Einige Kommentare der SchülerInnen: „Ich fand es sehr lustig. Es war toll, die alten Instrumente kennen zu lernen. Besonders hat mir die Drehleier gefallen“ (Lara, 1c)
„Mir hat am besten die Drehleier und die Dulcimer gefallen. Es war interessant.“ (Caitlin, 1c)
„Ich habe es sehr interessant gefunden und habe so etwas noch nie in meinem Leben gehört“. (Linda, 1c) Bericht und Fotos von Prof. Mag. Eva Zlattinger Tipp: Homepage von Thomas Schallaböck: www.altemusik.net
|
Wir haben einen Termin für euren „Schnuppertag“ in der P.I.L.O.T. – Klasse gefunden!
Wir laden euch herzlich ein, am
Mittwoch, den 23.2.2011, von 14:00 – 16:00 Uhr
erste Eindrücke von einem Schultag in der PILOT-Klasse zu sammeln. Wir werden rund um das Thema „Jahreszeiten“ kurze Unterrichtseinheiten für euch vorbereiten, die so gestaltet sein werden, wie wir uns das auch für die PILOT-Klasse vorstellen. (Einladung als pdf-Datei )
Nach einer kurzen Einführung dürft ihr sofort selbst aktiv werden. Ihr werdet sicher schon vieles über die Jahreszeiten wissen, darauf werden wir aufbauen – denn Frühling, Sommer, Herbst und Winter kennt ihr ja schon. Und dass es im Sommer normalerweise wärmer ist als im Winter, wisst ihr auch. Aber habt ihr auch schon einmal gehört, dass es einen Komponisten gab, der vier Konzerte den Jahreszeiten widmete? Ihr wisst wahrscheinlich, dass die Fische im Zeller See den Winter auch überleben, wenn der See zugefroren ist. Wisst ihr auch, warum das so ist? Und warum es in Australien Sommer ist, wenn wir im Winter bei Minusgraden frieren? Erinnert ihr euch, wie warm es heuer im Jänner auf einmal war? Die Temperatur nahm von minus 6° Celsius um 15° zu. Wie viel Grad zeigte das Thermometer da an? Seid ihr neugierig, wie man mit negativen Zahlen (das sind Zahlen im Minusbereich) rechnen kann? Wir zeigen es euch. Das konnten die Urzeitmenschen, die vor tausenden von Jahren lebten, natürlich noch nicht, aber auch sie mussten ihre Lebensweise den Jahreszeiten anpassen. Ihr werdet davon hören und vielleicht gelingt es euch, in die Rolle eines Urzeitmenschen zu schlüpfen und ein Tagebuch zu schreiben.
Damit auch Sport und Kreativität nicht zu kurz kommen, bastelt ihr die Kostüme für den Tanz „Icecream Freeze“, den euch Schülerinnen aus den ersten Klassen beibringen werden und den wir dann auch von euch vorgetanzt bekommen.
Nachdem ihr so fleißig gearbeitet und uns auch hoffentlich viel von den Projekten erzählt habt, dürft ihr euch entspannt zurücklehnen und erfahrt, warum wir diesen Schulversuch beginnen wollen und was wirklich anders ist als in den normalen Klassen des Gymnasiums. Ihr dürft auch alle Fragen stellen, die euch interessieren, oder eure Meinung in der Diskussionsrunde sagen. Wir sind schon sehr gespannt!
Dies und noch einiges mehr (alles verraten wir nicht vorher ) erwartet euch am Mittwoch, 23.2. am Nachmittag. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass wir für so ein Programm einiges organisieren müssen und auch Materialien einkaufen müssen. Daher wäre es sehr wichtig für uns, zu wissen, wie viele Schülerinnen und Schüler wir erwarten dürfen.
Bitte meldet euch per Mail (administration@gymzell.at) mit eurem Namen und Angabe der Volksschule, die ihr zurzeit besucht, an. Es ist auch eine Anmeldung per Telefon bei Frau Anna-Lisa Grainer im Sekretariat möglich (06542-57119).
Wir wünschen euch ein gutes Semesterzeugnis und erholsame Ferien!
Das Schulentwicklungsteam im Gymnasium Zell am See
P.S.
Wir werden auch die Eltern um Mitarbeit bitten. Sie dürfen die Rolle der Journalisten übernehmen und den Nachmittag mit hoffentlich vielen Photos und ein paar Berichten dokumentieren. Wir würden diese im Anschluss gerne in unserer Lernwelt veröffentlichen. Wer also Zeit, Lust und Laune hat, möge bitte eine Digitalkamera mitbringen. Stifte und Papier für Berichte können wir zur Verfügung stellen 😉