Habt ihr gewusst, dass der Dudelsack nicht aus Schottland, sondern eigentlich aus Asien kommt, dass die Laute aus dem arabischen Raum stammt und ursprünglich schlicht und einfach „Holz“ heißt? |
Habt ihr gewusst, dass der Dudelsack nicht aus Schottland, sondern eigentlich aus Asien kommt, dass die Laute aus dem arabischen Raum stammt und ursprünglich schlicht und einfach „Holz“ heißt? Und dass „Smoke on the water“ genau nach demselben Prinzip wie ein mittelalterlicher Bordun funktioniert?
Am 31.1.11 erlebten sechs Klassen der Unter- und Oberstufe fächerübergreifend (Musik und Deutsch) Mittelalter und Minnesang hautnah. Der Referent Thomas Schallaböck präsentierte eine Vielzahl mittelalterlicher Instrumente und gab neben wissenswerten Fakten und Anekdoten auch zahlreiche Live- Hörproben zum Besten. Der Schwerpunkt für die SchülerInnen der Oberstufe lag im Bereich Minnesang und den verschiedenen Stufen und Bedeutungen von „Minne“ damals wie heute. Eine erfreuliche Rückmeldung des Referenten: „Es hat mir große Freude gemacht, wieder im Gymnasium Zell am See zu Gast zu sein. Ich habe selten so interessierte und aufmerksame Schülerinnen und Schüler erlebt.“
Einige Kommentare der SchülerInnen: „Ich fand es sehr lustig. Es war toll, die alten Instrumente kennen zu lernen. Besonders hat mir die Drehleier gefallen“ (Lara, 1c)
„Mir hat am besten die Drehleier und die Dulcimer gefallen. Es war interessant.“ (Caitlin, 1c)
„Ich habe es sehr interessant gefunden und habe so etwas noch nie in meinem Leben gehört“. (Linda, 1c) Bericht und Fotos von Prof. Mag. Eva Zlattinger Tipp: Homepage von Thomas Schallaböck: www.altemusik.net
|