Anmeldungen für das Schuljahr 2012/2013

Anmeldezeitraum: 

Freitag, 10.2.12 von 10:30 bis 14:00  Uhr

Montag, 20.2.12 bis  Freitag, 2.3.12 jeweils von 8:00 bis 14:00 Uhr

im Sekretariat – 1. Stock

Erforderliche Unterlagen:

 

 

 
 
  • die Schulnachricht des 1. Semesters der 4. Klasse Volksschule
 
  • Meldezettel (nur wenn der Hauptwohnsitz nicht in Österreich ist)

Aufnahmevoraussetzungen:

 

Im Jahreszeugnis der vierten Klasse Volksschule werden die Fächer „Deutsch, Lesen, Schreiben“ und „Mathematik“ mit "Sehr gut" oder „Gut“ beurteilt.

Wenn die Beurteilung in „Deutsch, Lesen, Schreiben“ und/oder „Mathematik“ „Befriedigend“ lautet, kann die Schulkonferenz der Volksschule feststellen, dass der Schüler/die Schülerin auf Grund seiner sonstigen Leistungen mit großer Wahrscheinlichkeit den Anforderungen des Gymnasiums genügen wird. Dann ist eine Aufnahme ohne Aufnahmsprüfung möglich.

Lautet die Beurteilung in „Deutsch, Lesen, Schreiben“ und/oder „Mathematik“ „Befriedigend“ (ohne Konferenzklausel) oder „Genügend“, ist die erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmeprüfung Voraussetzung für die Aufnahme ins Gymnasium.

Links:

Anmeldeformular mit Hinweisen und Stundentafeln: als Worddokument   oder   als pdf-Datei

Homepage des Gymnasiums: www.gymzell.at

Öffentliche Seiten der Lernwelt: www.lernwelt.eu

Blog: https://gymzellnews.wordpress.com

Informationsabend PILOT-Klassen 2012/13

Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen nach unserem Tag der Offenen Tür. Wir hatten inzwischen schon einige Schnupperschüler in den PILOT-Klassen, viele Punkte konnten individuell geklärt werden. Dennoch scheint es noch offene Fragen und Unklarheiten über unser neues Angebot zu geben.

Auf mehrfachen Wunsch bieten wir daher einen Informationsabend für die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer zukünftigen Schülerinnen und Schüler

am Mittwoch, 1. Februar 2012 um 18:30 h

im Seminarraum unserer Schule

zum Thema PILOT-Klassen an.  Wir werden die Präsentation vom Tag der Offenen Tür in etwas gekürzter Form wiederholen, anschließend haben Sie die Gelegenheit, alle Fragen zu stellen, die Sie bewegen,  oder auch ein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Dir. Mag. Rainer Hochhold, Mag. Gabriele Jauck und das PILOT – Team freuen sich auf Ihr Kommen.

Wie schwer ist der Schnee auf unserem Schuldach?

Dieser Frage gingen heute unsere PILOTEN in Physik und Mathematik nach. Da gab es so einiges zu messen, zu berechnen, zu überlegen, zu schätzen, nachzuschlagen ….

P1230121P1230103P1230130P1230115

1.) WIE SCHWER IST SCHNEE?

Bestimme die Masse des leeren Becherglases: ______________

Fülle das Glas mit 500 ml festem Schnee. Aufpassen, dass das Glas nicht kaputt geht!

Wiege es erneut   ______________

Ergebnis: 500 ml Schnee ______________

1l Schnee ______________

1 dm³ ______________

1 m³ ______________

Also (1. Variante): Die Dichte von kompaktem Schnee beträgt rund: ______________

Du solltest dein Ergebnis auch noch auf eine zweite Art überprüfen: Lass den Schnee schmelzen (Mikrowelle?…)

Aus 500 ml Schnee werden ______________ ml Wasser. … etc.

2.) WIE GROSS IST DIE DACHFLÄCHE DER SCHULE?

Wir versuchen, den Flächeninhalt des Schuldaches zu bestimmen. Auf dem Foto sieht man die Schule (ohne neuen Turnsaal). Versuche, die Gesamtfläche in mehrere Rechtecke einzuteilen und bestimme Längen und Breiten in der Wirklichkeit aus dem Plan heraus. Gib auch den Maßstab des Fotos an!

clip_image002

3.) WIEVIEL TONNEN SCHNEE LIEGEN AUF DER SCHULE?

Vielleicht hast Du mitbekommen, dass das Schuldach kurz nach den Ferien von der Schneelast befreit wurde. In Schüttdorf muss laut Gesetz ein Dach zumindest 300 kg pro m² Dachfläche Schneelast aushalten.

Nimm an, dass bis jetzt (ohne Räumung ) ungefähr 60 cm Schnee auf dem Schuldach lägen. ….

Berechne, wie viele Tonnen Schnee gerade auf dem Schuldach lasten: ______________

weitere Fotos vom heutigen Tag und der Dachräumung: Schnee Schnee Schnee