Fasching und „Safer Internet“ Workshop

Am Faschingsdienstag fand für die Schülerinnen und Schüler der 1cP und 1dP ein Workshop zum Thema „Safer Internet“ statt. In zwei Gruppen aufgeteilt leiteten  Lisa Madreiter und Laura Trauner (7a) bzw. Sebastian Jahns und Sebastian Pentz (7b) den Workshop. Konkret ging es dabei um Dinge wie Urheberrecht, Cybermobbing und Gefahren bei „Gratis“ Angeboten im Internet. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die Einstellungsmöglichkeiten (Privatsphäre) von Facebook. Anbei gibt es einige Impressionen von den Workshops (inklusive der tollen Faschingskostüme) zu bestaunen!

https://skydrive.live.com/embed?cid=06F5BE4887757C0F&resid=6F5BE4887757C0F%211732&authkey=APxL_jrq5ggdyu4

Safer Internet goes Parliament

Am Safer Internet Day waren 30 Jugendliche zu Gast im Parlament – mit dabei Marie-Theres Zembacher und Julian Libiseller-Egger! Ein Dankschön an Marie-Theres für den interessanten Bericht!

parlament_julianparlament_zembacherparlament_zembacher_1parlament1

Nach einem ersten Kennenlernen via Online-Meeting tauschten sich die Teilnehmer/innen über eine Lernplattform aus. Dann kamen alle Jugendlichen in der Medien-Jugend-Info des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend zusammen, um sich gemeinsam für das Treffen mit den Parlamentariern am Safer Internet Day am 7. Februar vorzubereiten.
Das im Parlament aufgenommene Interview mit Marie-Theres Zembacher in der ORF-Sendung Hohes Haus fiel aus „monothematischen“ Gründen [Originalton Marie-Theres] leider (wie so vieles) dem Sparpaket zum Opfer!

Hier aber Ihr interessanter Erfahrungsbericht
:

Als Vorentscheid für den Safer Internet Day 2012 mussten Julian und ich uns vorerst in einem Online Meeting via Webcam, als auch durch Beiträge in einem Forum zu verschiedensten Themenbereichen, beweisen. Aufgrund dieser Beiträge wurden schlussendlich 30 Jugendliche aus ganz Österreich ausgewählt, um am 6. Februar nach Wien zu fahren.
In der Hauptstadt angekommen begleitete uns eine der Organisatorinnen ins sogenannte Medien-Jugend-Info, wo wir die anderen Teilnehmer kennenlernten. Zuerst diskutierten wir über die verschiedensten Thematiken rund um Medien, vor allem ging es aber darum, was den digitalen Alltag österreichischer Jugendlicher ausmachen würde. Wie wichtig Medien für uns wären, und warum heutige Erwachsene nicht verstehen würden, dass die regelmäßige Benutzung des Internets fixer Bestandteil unseres Alltags wäre und keine „Sucht“ darstelle, war eines der Hauptaugenmerke. Überdies stellten viele die diesbezüglichen Zustände ihrer Schulen dar. Hier ging es einerseits um Lehrer, die sich IT-mäßig besser als ihre Schüler auskannten, trotzdem aber immer bereit waren von ihren zu lernen, aber auch Lehrer, die es nicht einmal erlauben würden, einen Aufsatz mit Word Office zu verfassen.
Nach dieser Debatte wurden wir in vorher bereits besprochene Gruppen unterteilt. Während ich in der Gruppe „Mein digitaler Alltag“ mein Glück versuchte, deren Aufgabe darin bestand, die oben geschilderte Diskussion am nächsten Tag vorzustellen, war Julian in der Gruppe „Urheberrecht“, die ihren Focus zu 100% auf ACTA (höchst umstrittenes Anti-Piraterie Abkommen) lenken wollte. Andere Gruppen behandelten Themen wie etwa „Datenschutz“, „Cyber-Crime“ und „Kostenfallen“.
Nach dieser Vorbereitungszeit wurden vier Jugendliche ausgewählt, um am nächsten Tag an der Pressekonferenz mit Barbara Prammer teilzunehmen. Überraschenderweise durfte ich mich zu einen der Glücklichen zählen.
Am Dienstag kamen wir aufgrund der für Wien untypischen Schneeverhältnisse etwas verspätet im Parlament an. Nach einigen Gruppenfotos in der Säulenhalle führte uns der Nationalratsabgeordnete Johann Maier durch das Parlament. Danach ging es sogleich in einen Veranstaltungsraum „Lokal VIII“, wo bereits Tische für die verschiedenen Themenbereiche vorbereitet waren. Nach meiner allgemeinen Vorstellung „Mein digitaler Alltag“ teilten sich die drei anwesenden Abgeordneten (ursprünglich waren sieben vorgesehen) auf die Tische auf und waren zumeist interessiert an dem, was den Jugendlichen am Herzen lag. Insgesamt gab es drei Runden, wobei nach jeder Runde ein Abgeordneter den Tisch wechselte.
Um 12.00 Uhr gab es schließlich Mittagessen in der Säulenhalle, nebenbei wurden manche von Journalisten verschiedenster Radiosender, sowie vom ORF interviewt. Um 12.30 Uhr ging es in den Pressekonferenzraum mit Barbara Prammer und Johann Maier, was definitiv eine der interessantesten Erfahrungen für mich darstellte.
Alles in allem eine tolle Erfahrung, die es möglich machte, eine andere Form von Meinungsäußerung zu erfahren und neue Kontakte zu knüpfen.

Weiterführende Links

Der lange Weg meiner Jeans

Die 1ab, 2abc und beide Pilotklassen konnten am Mo 6.2.2012 bzw. am DO 9.2.2012  an einem Workshop vom „Entwicklungsdienst- Südwind Salzburg“ zum Thema „Baumwolle und Mode“ teilnehmen.

dscn1165-800

Inhalt der Workshops:

aus: http://www.suedwindsalzburg.at

Der lange Weg meiner Jeans!

Die Schülerinnen und Schüler verfolgten in diesem Workshop den langen Weg einer Jean zurück. Angefangen beim Anbau des weltweit wichtigsten Textilrohstoffes über die Verarbeitung in Asien und Mittelamerika bis zum Verkauf in Europa und schließlich auf den Altkleidermärkten Afrikas wurde der gesamte Prozess vermittelt.
Anhand von Baumwollpflanzen und eigenen Spinnversuchen lernten die Schüler den Rohstoff kennen. Ein wichtiger Aspekt des Workshops waren die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Kleidung (Ausbeutung, Kinderarbeit ), sowie. ökologische Bedingungen beim Anbau und der Verarbeitung von Baumwolle (Chemikalien, Saatgut, Wasserverbrauch). Zum Schluss ging es noch darum, das eigene Konsumverhalten bzw. Einstellung zum Thema Mode zu reflektieren.

Die Workshops waren sehr informativ und unsere Schülerinnen und Schüler hatten viel Spass dabei.

Mag. Ilse Kriechbaum, Mag. Karin Mosbacher, Mag. Edith Frostl

 

mehr Fotos hier

Karneval der Tiere

Das Highlight des Präsentationstages unserer PILOT-Klassen am 7. Februar war sicherlich die Aufführung “Karneval der Tiere” nach Camille Saint-Saens. Die im Werkunterricht selbst erstellten Masken beeindruckten genauso wie die kreative Darstellung der Tiere, die musikalische Darbietung, die sehr gut vorgetragenen Texte und die Videoeinspielung. Wir sind alle stolz auf unsere PILOTEN! Danke an Prof. Eva Zlattinger, Prof. Karin Mosbacher und Prof. Edith Frostel.

Ein Event jagt das nächste

Nach dem spannenden Online Meeting unserer PILOTEN mit unseren Partnerschulen aus England, Irland, Lettland, Zypern und Griechenland am Donnerstag letzter Woche wartet schon die nächste Aufgabe auf unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler. Morgen präsentieren sie Highlights aus dem Unterricht des vergangenen Semesters. Das Thema und das Fach durften sie völlig frei wählen – solange es dem Lehrstoff zuzuordnen ist – dazu haben sie jeder einen “Messestand” nach ihren eigenen kreativen Ideen und Vorstellungen gestaltet. Den hoffentlich zahlreichen Besuchern werden sie Rede und Antwort stehen.

· Wir beginnen um 9:30 mit der Vorführung „Karneval der Tiere“ im neuen Turnsaal.

· Im Anschluss können Sie die von Ihren Kindern vorbereiteten Präsentationsstände besuchen (bis 12:20h).