Sieg beim Ecopolicy-Bezirksfinale

Youngstars und Waterboys holen Rang 1 und 5 beim Ecopolicy-Bezirksfinale

Im Rahmen des GWK-Unterrichts wurde von der 7A-Klasse versucht, durch das Simulationsspiel Ecopolicy Lehrplaninhalte in einen lebensnahen Kontext zu setzen.

Bei der Computersimulation Ecopolicy muss ein Industrieland, Schwellenland oder Entwicklungsland über zwölf Regierungsjahre erfolgreich geleitet werden, sodass sich alle acht in dem Spiel vorgegebenen Teilbereiche positiv entwickeln.

Dazu werden vorhandene Budgetmittel in den Bereichen „Produktion“, „Sanierung“, „Lebensqualität“ und „Aufklärung“ investiert. Die entsprechenden Maßnahmen haben dabei immer auch Auswirkungen auf die nur indirekt steuerbaren Bereiche „Politik“, „Bevölkerung“, „Umweltbelastung“ und „Vermehrungsrate“.

Die TeilnehmerInnen lernen also nicht nur abstraktes systemisches Denken, sondern erfahren auch etwas über reale gesellschafts- und wirtschaftspolitische Zusammenhänge.

Nach einer kurzen Einführung und spielerischem Lernen wurden in einer Vorausscheidung die besten zwei Teams ermittelt, wo sich schlussendlich die Youngstars (Piljanovic Michael, Markovic Stefan und Trivic Stefan) und Waterboys (Altenberger Klaus und Fuchslechner Tobias) durchsetzten.

Am DI, 22.5.2012 war es dann endlich so weit, Rang 1 (Youngstars) und Rang 5 (Waterboys) wurden in einem spannenden Bezirksfinale in der Wirtschaftskammer Zell am See belegt, was für beide Teams die Qualifikation fürs Landesfinale am 14.06.2012 in der Rotunde der Salzburg AG in Salzburg bedeutet.

Prof. Mag. Christoph Altenberger

Die Zauberflöte am Gymzell

Am 15. Mai fand an der Schule eine Aufführung der "Zauberflöte" für alle ersten und zweiten Klassen statt.

Ein Ensemble der Kinderoper Papageno aus Wien brachte eine gekürzte Version des Singspiels von W. A. Mozart dar. Fünfzehn Schülerinnen und Schüler der 1cP und 1dP durften auch aktiv an der Aufführung teilnehmen, was ihnen sichtlich Spaß gemacht hat.

Prof. Mag. Eva Zlattinger

ALLES EI oder WAS?

Versuche mit Hühnereiern in den PILOT-Klassen 1c und 1d, 14.Mai 2012

Was genau ist das Gelbe vom Ei und wie kann daraus ein Küken entstehen? Wie unterscheide ich zwischen einem gekochten Ei und einem rohen? Und was passiert mit rohen Eiern, wenn sie nicht mehr frisch sind?

image
Diese Fragen waren Ausgangspunkt für ein 2stündiges Eierprojekt im Biologieunterricht. Was man so alles mit einem ganz normalen Hühnerei machen kann, konnten die Schülerinnen und  Schüler der 1c und 1d Pilotklassen ausprobieren.

image

Die Mädels ganz motiviert beim Diskutieren.

image
Die Burschen beim Eischnee-Schlagen.

image

 

 

image

Ja, welches Ei schwimmt denn nun??

 

image

Auch der Herr Direktor konnte noch so manches über Hühnereier lernen.

 

Die Eierversuche zum Nachlesen: Eierversuche