Impro-Theaterworkshop

Die Theaterpädagogin und Schauspielerin Claudia FRÖHLICH, langjähriges Mitglied der IMPROPHETEN_INNEN in Innsbruck, führte am Mittwoch, den 19. Juni 2013,  die Schülerinnen der Theatergruppe in die Welt des Improvisationstheaters ein. Freude am Experimentieren mit Körper und Sprache standen im Vordergrund.

Am Donnerstag, den 20. Juni 2013, durfte auch die 2c-Klasse – im Rahmen eines 4-stündigen Workshops – erste Erfahrungen mit Improvisation, Rhythmus und Bühnenspiel machen.

Die Schüler und Schülerinnen waren gefordert in ihrer Präsenz, Kreativität und Intuition, im Einsatz von Körper und Stimme und mussten Mut aufbringen sich zu zeigen. Wie man an den Fotos erkennen kann, hatten alle großen Spaß.

Ihr Können zeigen die SchülerInnen am „Tag der Offenen Tür“, anlässlich der 50-Jahr-Feier des Zeller Gymnasiums, am Freitag, den 28. Juni 2013.

Bericht und Fotos von Prof. Renate Gruber

IMG_2285_1_1

weitere Fotos: http://sdrv.ms/11NfdXi

“Streckt Euch!”–Der Choreograf Rayston Maldoom

Royston Maldoom verkörpert in der Pädagogik den Übergang vom Fehlersucher zum Schatzgräber. Er predigt nicht nur den Einstellungswandel, er lebt ihn: vom Misstrauen zum Vertrauen, vom Beschämen zum Respekt, aber auch vom verbreiteten Laisser-faire zu Konzentration und Anstrengung. Maldoom fordert die Kinder und Jugendlichen heraus. Dabei wird deutlich, dass nur derjenige Erwachsene von ihnen etwas verlangen kann, der auch daran glaubt, dass in allen etwas Wertvolles steckt, auch wenn das häufig verschüttet ist. So erhält das Wort Herausforderung wieder seinen Sinn.

Der englische Choreograf wurde durch den Film “Rhythm is it” bekannt. Darin wird ein Projekt der Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle dokumentiert. Maldoom sieht in allen, auch in den schwierigen Jugendlichen, “potenzielle Künstler” – und so behandelt er sie auch. (aus:Kahl, Reinhard:  Individualisierung – das Geheimnis guter Schulen, Archiv der Zukunft, Hamburg 2011)

die Lerntagebücher unser PILOTen

Es war ein erster Versuch, die eigenen Lernfortschritte zu dokumentieren und das eigene Lernen zu reflektieren. Da uns aber so viel Neues erwartete, waren doch einige damit – vor allem zeitlich – überfordert. Wir werden die Führung der Lerntagebücher für das nächste Jahr noch einmal überdenken.

Nichts desto trotz hat es ein paar wunderschöne Exemplare gegeben, die heute von den Schülerinnen und Schülern präsentiert und auch prämiert wurden. Wer eine Urkunde in Gold, Silber oder Bronze bekommt, ist noch geheim – die Kommission hat schon getagt. Am Freitag mit den Zeugnissen, werden dann auch die Urkunden verteilt.

Vorab ein paar Impressionen aus den Lerntagebüchern:

Die Zauberflöte am Gymzell

Am 15. Mai fand an der Schule eine Aufführung der "Zauberflöte" für alle ersten und zweiten Klassen statt.

Ein Ensemble der Kinderoper Papageno aus Wien brachte eine gekürzte Version des Singspiels von W. A. Mozart dar. Fünfzehn Schülerinnen und Schüler der 1cP und 1dP durften auch aktiv an der Aufführung teilnehmen, was ihnen sichtlich Spaß gemacht hat.

Prof. Mag. Eva Zlattinger

Ausstellung in der Schulgalerie – “Xylon Österreich”

Am 21.03.2012 wurde die große Ausstellung von "Xylon Österreich" in unserer Schulgalerie eröffnet.

XYLON ist eine internationale Vereinigung für die Kunst des Holzschnittes und des künstlerischen Hochdruckes im Allgemeinen. Abgeleitet ist der Begriff von Xylographie, der Holzschnittkunst. "Xylon" ist das griechische Wort für Holz.
Nähere Informationen zu "XYLON" finden sich z.B. auf der Website zu "Xylon Österreich".
http://www.xylon-oesterreich.at/start.htm

In der Schulgalerie sind bis Ende April Werke von über 40 Künstler und Künstlerinnen von "XYLON" zu sehen. In vielfältiger Weise präsentiert sich hier die Technik des Holzschnittes. Der Vorsitzende von XYLON – Sektion Salzburg, Herr Ing. Franz Glanzner, erwies uns mit seiner Anwesenheit bei der Vernissage die Ehre; selbstverständlich sind auch Arbeiten von ihm in der Ausstellung zu bewundern.
Die Ausstellung wurde in einem feierlichen Rahmen eröffnet. Prof. Mag. Josef Neudorfer sprach in Vertretung des Herrn Direktors die einführenden und begrüßenden Worte. LAbg. Mag. Karl Schmidlechner nahm in seiner Rede sehr treffend Bezug auf die Wertigkeit und Bedeutung der Kunst und Kultur, im Schulleben und selbstverständlich auch darüber hinaus. Der Künstler Leo Gans, der Initiator dieser Ausstellung, der "XYLON" an die Schule brachte, dankte in abschließenden Worten all denen, die diese Ausstellung mittrugen und auch finanziell unterstützen.
So geht dieser Dank besonders an die Salzburger Landesregierung, an die Gemeinde Zell am See und an die Wohnbaugenossenschaft Bergland.
Eine besondere Darbietung an diesem Abend war die praktische Vorführung eines Holzdruckes. Die Künstlerin Angelika Fink von "Xylon" demonstrierte das Einfärben und Abdrucken, das Abreiben, eines Druckstockes auf Papier. Als Anschauungsmaterial lagen auch verschieden geschnittene Holzstöcke zur Ansicht auf.
Die Eröffnung wurde wie immer vom Schulchor, unter der Leitung von Mag. Eva Zlattinger, musikalisch umrahmt; wobei besonders auch Laura Huber mit ihrem Solostück am Klavier die Zuhörer beeindruckte.
Und nicht zu vergessen: die kulinarischen Genüsse des Abends: Die 7. Klassen boten ein reichhaltiges Büffet an und sorgten so für das Wohl der Besucher und Besucherinnen.
Zu dieser Ausstellung, die im Herbst nach Oberösterreich und dann auch noch weiter in der Steiermark geht, erschien ein Katalog, der an diesem Abend zur Ansicht und zum Kauf auflag.

Im Zuge der Vorbereitung zur Ausstellung von Xylon wurden im Informatikunterricht der 5.a Klasse verschiedene Plakate entworfen. Die Plakate wurden im Schulgebäude bzw. auch in der Stadt (bei verschiedenen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen) ausgehängt. Eine Auswahl der Arbeiten ist hier zu sehen:

 

Mag. Barbara Fink (Stadtbibliothek Zell am See) und Mag. Edith Frostel hielten die Vernissage in einigen Bildern fotografisch fest.
Hier ein paar Eindrücke des Abends:

Muu Mode als Brücke

Der dreistündige Workshop "Muu Mode als Brücke" mit der Kultur und Sozialanthropologin Mag.a Ursula Kermer gab Einblick in Textil- und Kleidungstraditionen in der Wüste Nigers/Afrikas. Es wurde fächerübergreifend zu Geografie gearbeitet.

Die Geschichte der Wachsdruckstoffe vermittelte authentische Einblicke in die Lebenswelt der Menschen in Niger.

032512_1711_MuuModealsB1032512_1711_MuuModealsB2032512_1711_MuuModealsB3032512_1711_MuuModealsB4

im Bild Schülerinnen und Schüler der Pilotklassen 1c und 1d.

Der lange Weg meiner Jeans

Die 1ab, 2abc und beide Pilotklassen konnten am Mo 6.2.2012 bzw. am DO 9.2.2012  an einem Workshop vom „Entwicklungsdienst- Südwind Salzburg“ zum Thema „Baumwolle und Mode“ teilnehmen.

dscn1165-800

Inhalt der Workshops:

aus: http://www.suedwindsalzburg.at

Der lange Weg meiner Jeans!

Die Schülerinnen und Schüler verfolgten in diesem Workshop den langen Weg einer Jean zurück. Angefangen beim Anbau des weltweit wichtigsten Textilrohstoffes über die Verarbeitung in Asien und Mittelamerika bis zum Verkauf in Europa und schließlich auf den Altkleidermärkten Afrikas wurde der gesamte Prozess vermittelt.
Anhand von Baumwollpflanzen und eigenen Spinnversuchen lernten die Schüler den Rohstoff kennen. Ein wichtiger Aspekt des Workshops waren die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Kleidung (Ausbeutung, Kinderarbeit ), sowie. ökologische Bedingungen beim Anbau und der Verarbeitung von Baumwolle (Chemikalien, Saatgut, Wasserverbrauch). Zum Schluss ging es noch darum, das eigene Konsumverhalten bzw. Einstellung zum Thema Mode zu reflektieren.

Die Workshops waren sehr informativ und unsere Schülerinnen und Schüler hatten viel Spass dabei.

Mag. Ilse Kriechbaum, Mag. Karin Mosbacher, Mag. Edith Frostl

 

mehr Fotos hier