Tagesbetreuung im Schuljahr 2016/17

Seit fünf Jahren bietet das Gymnasium Zell am See seinen Schülerinnen und Schülern eine attraktive Tagesbetreuung, die von vielen auch gerne angenommen wird. Anders als in einigen Großstädten ist bei uns der Bedarf an einer durchgehenden Betreuung an allen Nachmittagen in der Woche kaum gefragt. Das wird im Ministerium leider anders gesehen und all unsere Bemühungen, ein für unsere Region bedarfsgerechtes Angebot erstellen zu dürfen, blieben bisher leider erfolglos. Wir kämpfen zwar weiter, aber momentan sieht es so aus, dass wir die Nachmittagsbetreuung nur dann aufrecht erhalten können, wenn wir mehr Kinder als bisher gewinnen, sich für mindestens 3 Tage anzumelden.

Wir bitten Sie daher schon jetzt, sich zu entscheiden, für wie viele und für welche Tage Sie Ihr Kind im Schuljahr 2016/17 anmelden möchten. Anbei finden Sie eine Übersicht, wann der Nachmittagsunterricht stattfinden wird und welche Kurse wir anbieten werden, falls eine Nachmittagsbetreuung zustande kommt. Sie können Ihr Kind natürlich wie bisher auch nur für einen oder zwei Tage anmelden, für die Erreichung der gesetzlichen Mindestzahlen zählen jedoch nur die Anmeldungen für drei oder mehr Tage. Wir sind dennoch optimistisch, dass wir es schaffen werden, vor allem weil wir unser Angebot ausgeweitet haben und neue Betreuungsformen anbieten, für die unseren Erfahrungen gemäß sicher Bedarf besteht. Das jeweilige Angebot für Ihr Kind entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Übersichtsplan.

Bitte beachten Sie auch den Hinweis auf dem Anmeldeformular, dass die Möglichkeit einer Befreiung von den Betreuungskosten besteht. Alle Informationen auch online auf www.gymzell.com und auf unserer Homepage.

 


 

Essen / Freizeit:

Wie bisher werden in den ersten und zweiten Klassen die Mahlzeiten gemeinsam eingenommen. Auch wenn Ihr Kind eine selbst mitgebrachte Jause isst, bleibt es im Klassenverband. Nach dem Essen gehen wir bei jedem Wetter hinaus. Die Kinder sollten daher regenfeste Kleidung dabei haben. Empfehlenswert ist auch die Lagerung einer Trainingshose und eines Pullis im Spind, falls vor dem Nachmittagsunterricht ein Kleidungswechsel erforderlich sein sollte.

Natürlich würden wir es gerne sehen, wenn auch die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen uns beim Essen Gesellschaft leisten, manche tun das auch gerne und wir freuen uns darüber. Eine Anwesenheit ist aber nicht mehr verpflichtend.


Lern-/Freizeit:

Lernzeit ist immer eine von einem Lehrer betreute Lernzeit. In der Lern-/Freizeit wechseln den Bedürfnissen der Kinder entsprechend Lernen, Sport und Spiele ab. In der Freizeit stehen auch Materialien aus dem Kreativbereich zum Basteln, Malen, Gestalten bereit.

Eine Stunde Lern-/Freizeit kann auch nach dem regulären Nachmittagsunterricht gebucht werden, falls dafür Bedarf besteht.


NEU im Schuljahr 2016/17:

Offenes Lernen – individuell (nur Pilotklassen)

Ab kommendem Schuljahr kann eine OL – intensiv Betreuung gebucht werden. Ein Lehrer/eine Lehrerin hilft bei der Organisation, kümmert sich darum, dass alle benötigten Materialien gefunden werden, holt gemeinsam mit dem Kind Versäumtes oder Vergessenes nach, achtet darauf, dass alle erledigten Aufgaben auch rechtzeitig und an richtiger Stelle abgegeben werden. Diese während des gesamten Schuljahres gleichbleibende Gruppe von max. 8 Kindern trifft sich einmal in der Woche nachmittags und zweimal pro Woche vormittags während der OL-Stunden. D.h., dass diese Kinder während der OL-Zeiten eine zusätzliche, individuell abgestimmte Betreuung haben. OL-individuell kann nur als Gesamtpaket gebucht werden für 3 Tage in der Woche.

An diesen drei Tagen (Mo, Mi, Fr für die 1. und 2. Klassen, Di, Mi, Fr für die 3. und 4. Klassen) haben die Kinder die Möglichkeit, neben OL-individuell ohne zusätzliche Kosten auch andere Kurse zu belegen.


NEU im Schuljahr 2016/17: TPC – PPT – GBL

Tastschreiben am PC (TPC), Präsentationstechniken (PPT) und Game Based Learning (GBL). Die Kinder lernen und üben das 10-Fingersystem, erstellen Präsentationen und bereiten sich mit professioneller Unterstützung auf Referate vor und haben die Möglichkeit, aus einer großen Vielfalt computerunterstützter Lernspiele das jeweils passende zu finden und zu üben. Dieser Kurs wird Montag und Freitag angeboten und kann nur als Gesamtpaket (Anmeldung für diese beiden Tage) gebucht werden. An diesen beiden Tagen haben die Kinder die Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten auch andere Kurse zu belegen.


NEU im Schuljahr 2016/17: Deutsch super intensiv

Für alle Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen gibt es ab kommendem Schuljahr die Chance, in einer kleinen Gruppe von max. 8 Kindern in Deutsch besonders intensiv gefördert zu werden. Vor allem Kinder, die noch nicht lange in Österreich leben oder in deren Familien hauptsächlich in einer anderen Sprache kommuniziert wird, werden eingeladen, diesen Kurs zu besuchen. Aber auch Kindern, die mit einem Befriedigend in Deutsch aus der Volksschule zu uns gekommen sind, wird dieser Kurs sehr empfohlen. Durch die hohe Stundenzahl ist es auch möglich, manchmal in anderen Fächern zu helfen, vor allem dann, wenn die Schwierigkeiten auf mangelndes Textverständnis zurückzuführen sind. In Ausnahmefällen werden auch Kinder der 3. Klasse genommen.

Der Kurs kann nur als Gesamtpaket (3 Nachmittage pro Woche – Mo, Mi, Fr) gebucht werden. An diesen drei Tagen haben die Kinder die Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten auch andere Kurse zu belegen.


Theater

Wir haben eine junge dynamische Kollegin gefunden, die mit viel Engagement wieder eine Theatergruppe aufbauen möchte. Ihr Hauptinteresse gilt zwar dem Improvisationstheater, sie ist aber offen für alle anderen Formen und wird sich an den Wünschen der Kinder orientieren.


Physik-Experimente /PH- Olympiade

Bei den Physik-Experimenten geht es um das spielerische Entdecken physikalischer Grundlagen, wer dann genauer wissen will, was dahinter steckt, ist bei der Physik-Olympiade herzlich willkommen.


NEU im Schuljahr 2016/17: Programmieren mit Scratch, Minecraft oder Kodu

Schon ab der ersten Klasse ist es möglich, einfach, spielerisch und kreativ Programmieren zu lernen. Erschaffe in Kodu eigene Welten mit den unterschiedlichsten Kreaturen und Dingen, die dann genau das machen, was du willst. Lasse dich in die Geheimnisse der Verschlüsselung einführen und knacke dann selber Codes. Auch Minecraft lässt sich pädagogisch wertvoll einsetzen. Wusstest du, dass man mit Minecraft viel über die Denkweise von Ingenieuren und Programmieren lernen kann?


NEU im Schuljahr 2016/17: Schach

Vom Anfänger bis zur Teilnahme an der Schülerliga – vielleicht schaffst es gerade du bis ins Bundesfinale!

Unabhängig vom Alter der Kinder kann Schach für eine bessere Konzentrationsfähigkeit, mehr Geduld und Durchhaltevermögen, mehr Sinn für Kreativität, eine bessere Intuition, ein besseres Gedächtnis, bessere analytische Fähigkeiten und eine bessere Entscheidungsfähigkeit sorgen. (Quelle: schulschach.salzburg.at)


ECDL

Vorbereitung auf die 7 Module des Europäischen Computer Führerscheins mit der Möglichkeit, im Rahmen des Unterrichts zu den Prüfungen anzutreten. Die Prüfungen sind kostenpflichtig, werden aber an Schulen zu vergünstigten Konditionen angeboten.


Floorball mit den TVZ-Wikings

Die TVZ-Wikings sind ein in der Bundesliga höchst erfolgreicher Verein: die Damen sind amtierende Staatsmeister, die Herren mussten sich im Play Off dem Villacher SV geschlagen geben, immer wieder können junge Spielerinnen und Spieler bei der U19 WM teilnehmen, zuletzt Dana Patsch aus der 5. Klasse in Kanada. Die Wikings bieten in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Zell am See ein zusätzliches Jugendtraining im Rahmen der Tagesbetreuung an. Unsere Mannschaften spielen in der U13, U15, U17 und U19 Bundesliga mit und freuen sich immer über neue Nachwuchsspielerinnen und –spieler. Eine Teilnahme am Training ist aber auch möglich, wenn es nur aus Freude am Spiel geschieht. Alle sind willkommen!


Fußball

Seit letztem Schuljahr spielen wir erstmalig in der Schülerliga mit. Leider waren wir noch nicht sehr erfolgreich, aber mit unserem hervorragenden Trainer Josh Holt (LAZ Trainer, ehemals Jugendtrainer in England, hat u.a. Gareth Bale trainiert) und hoffentlich vielen interessierten Nachwuchskickern wird sich das bald ändern.


E-intensiv

Englisch intensiv wird für die 3./4. Klassen am Freitag angeboten, für die 1./2. Regel-Klassen am Dienstag. Am Freitag Nachmittag wird ein weiterer Schwerpunkt Englisch angeboten, wobei es aber in erster Linie um Kommunikation und internationale Kontakte per Skype geht. Hilfe bei Hausübungen und bei Bedarf zusätzliche Übungen sind auch im Freitagskurs möglich, aber nicht vorrangig.

D-Intensiv

Neben dem speziellen Kurs D-superintensiv (s.o.) gibt es weiterhin D-intensiv für ein wenig zusätzliche Übung in Rechtschreibung und Grammatik. Die zweite Stunde wird hierbei meist den Hausübungen gewidmet, die in Anwesenheit einer Fachlehrkraft erledigt werden können, sodass spontane, qualifizierte Hilfestellung möglich ist.

M-intensiv

Wie auch in D-intensiv wird in einer der beiden Stunden der Stoff aus dem Unterricht wiederholt und gefestigt, die zweite Stunde dient der Hausübung, wobei Hilfestellung durch eine Fachlehrkraft gewährleistet ist.


Teatime

Für den Abschluss der Woche in geselliger Runde. Wir kochen gemeinsam Tee, decken den Tisch und reden über Gott und die Welt (meist aber über alles, was wir in der letzten Woche so erlebt haben). Wir würden uns sehr wünschen, dass uns die Eltern insofern unterstützten, dass die Kinder abwechselnd Kekse oder einen Kuchen für die gemütliche Jause mitbringen. Manchmal spendiert uns auch Toni vom Buffett eine Kleinigkeit.

Ein weiterer Schritt zum Klassenzimmer der Zukunft – Tablets für die 1cd und 2cd

surface

Um unserer Vision für einen zukunftsorientieren, durch neue Medien unterstützen Unterricht näher zu kommen, haben wir die Eltern und Erziehungsberechtigte der 1. und 2. Pilotklassen zu einem e-Learning Informationsabend eingeladen.
Link zur e-Learning Präsentation

Dort wurde vereinbart Angebote für Tablets einzuholen, die nun endlich alle eingetroffen sind.

Wir haben heute, am letzten Tag vor den Osterferien, den Kindern der 1cd und 2cd ein Schreiben mit den beiden unseres Erachtens besten Angeboten mitgegeben.
Elterninfo Tabletkauf

Das Angebot kann selbstverständlich von allen Schülerinnen und Schüler (und Lehrerinnen und Lehrern) unserer Schule in Anspruch genommen werden. Wenn Sie gerne an dieser Aktion teilnehmen möchten und zu einem vergünstigten Preis ein Tablet erwerben wollen, bitten wir Sie uns eine verbindliche Bestellung entweder per Mail oder nach Ostern durch Ihr Kind zukommen zu lassen (siehe Dokument im Anhang).

Technische Details zu den beiden Geräten finden sie online.

Microsoft Surface 3 mit 64 GB Speicherplatz (High-End), inkl. Tastatur (Details)

Preis ab 25 Stück: 529 €

Preis unter 25 Stück: 559 €

Optional: Surface Pen um 42€

HP PAVILION X2 10-N182NG mit 32 GB Speicherplatz (Low-End), inkl. Tastatur (Details)

Preis ab 20 Stück: 259 €

Preis unter 20 Stück: 275 €

Betriebsbesichtigung Firma Fahnen Gärtner, Mittersill – 4c 4d

Am Montag dem 09.03.2015 besuchten die beiden 4.ten Pilotklassen im Rahmen ihres Projektunterrichts im Fach Geografie und Wirtschaftskunde unter der Leitung von Frau Prof. Mag. Elisabeth Hochhold-Falkner und Prof. Mag. Christoph Altenberger die Firma Fahnen Gärtner in Mittersill.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Ing. Gerald Heerdegen und einer Einführung in die Geschichte der Firma Fahnen Gärtner wurde den SchülerInnen in einem Firmenrundgang ein Einblick in die Welt der Fahnenherstellung ermöglicht. Dabei wurde auf die einzelnen Produktionsprozesse und Herstellungsverfahren eingegangen und den SchülerInnen der Prozess der Fahnenherstellung  von Grafik über Schablonenherstellung, Farbküche, Druckerei, Drucknachbehandlung und Konfektion näher gebracht.Wir bedanken uns bei Ing. Gerald Heerdegen und dem Fahnen Gärtner Team für die interessanten und spannenden Einblicke in die Welt der Fahnenproduktion sowie die Unterstützung unserer Pilotklassen.

Bericht und Foto: Mag. Christoph Altenberger

Und so sahen es unsere SchülerInnen: 

Besonders gut fand ich, dass am Anfang die Geschichte der Firma erklärt wurde …Die Führung hat mir gefallen, weil wir sehr interessante Arbeitsplätze gesehen haben und der Führer uns alles sehr ausführlich erklärt hat. Besonders interessant fand ich die Stickerei.

Die Führung hat mir sehr gut gefallen, da wir dort einen Einblick in die Firma bekommen konnten. ich habe es spannend gefunden, zu sehen, wie der Stoff bestickt wurde.

Beim Besuch der Firma Fahnen Gärtner hat mir die Führung sehr gut gefallen, da alles sehr interessant war, ich viele spannende Sachen gelernt habe, die ich vorher noch nicht kannte.

Ich fand es sehr interessant, vor allem die Druckstationen gefielen mir. Ich fand es nur schade, dass die Gruppen so groß waren. Ich habe nicht alles verstanden, was der Führer erzählt hat.

DSC_1850_1000

Nachmittagsbetreuung am Gymzell

        Weißt du, dass an unserer Schule auch eine Nachmittagsbetreuung angeboten wird, zu der dich deine Eltern anmelden können? Was erwartet dich in der Nachmittagsbetreuung?

  •     Nach intensivem Unterricht am Vormittag hast du dir natürlich erst einmal eine Pause verdient, in der wir gemeinsam essen werden (Toni vom Büffet weiß ziemlich genau, was Kindern schmeckt und trotzdem gesund ist). Danach bleibt ein wenig Zeit zum Spielen oder Bewegen an der frischen Luft. Wir gehen bei jedem Wetter hinaus!
  •     Dann beginnt die Lern- und Übungsphase, wo du je nach Bedarf deine Hausübungen erledigen kannst, dir zusätzliche Übungsblätter für Deutsch, Englisch oder Mathematik holen kannst, oder du am Computer spielerisch Vokabeln lernst, deine Rechtschreibung verbesserst oder Kopfrechnen trainierst. Ein Lehrer oder eine Lehrerin wird dich dabei unterstützen, dir Fragen beantworten oder auch etwas erklären, was du vielleicht im Unterricht noch nicht ganz verstanden hast.
  •     Neben der Lernzeit gibt es an jedem Nachmittag auch interessante Freifächer. Du kannst also wählen – die Entscheidung ist sicher nicht leicht. Wenn du bis 16:10 die Lern- und Freizeitschiene wählst, kannst du alle deine Hausübungen in der Schule erledigen und danach unbeschwert nach Hause gehen oder dich anderen Hobbies widmen. Wenn du jedoch gerne bei uns Theater, Sport allgemein oder Floorball am Freitag, Chor oder Informatik besuchen möchtest, freuen wir uns. Allerdings musst du dann auch zu Hause ein wenig Zeit für noch nicht erledigte Hausübungen aufbringen.
  •     Die Nachmittagsbetreuung endet entweder um 15:25 oder um 16:10h – das müssen deine Eltern mit dir gemeinsam entscheiden.
  •     Leider können wir die Nachmittagsbetreuung nicht gratis anbieten. Das Bundesministerium für Unterricht hebt für jeden Schüler einen Fixbetrag pro Monat ein. Die Kosten für eine Betreuung an drei Tagen pro Woche  betragen  52,80,-€ pro Monat, zwei Tage 35,20 pro Monat, ein Tag 26,40 (10 x im Jahr). Dieser Betrag enthält noch nicht die Kosten für die Verpflegung. Mittagessen 5,-€ pro Mahlzeit.

Möchtest du noch mehr darüber wissen? Schreibe uns einfach eine Mail  an  administration@gymzell.at  oder carmen@greiner1.at . Deine Eltern können auch gerne während der Öffnungszeiten unseres Sekretariats anrufen. Wir beantworten gerne alle Fragen. Bitte beachte, dass die Tagesbetreuung in den Regelklassen etwas anders organisiert ist als in den Pilotklassen.

Pilotklassen (1. und 2.Klassen ):
Uebersicht_AngebotFreifächer_2013_erstezweiteKlassen, Anmeldung_TB_1te_2te_PILOTen_2013

Pilotklassen (3. Klassen):
Uebersicht_AngebotFreifächer_2013_dritteKlassen, Anmeldung_TB_3te_PILOTen_2013

Regelklassen (1. bis 4. Klassen)
Uebersicht_AngebotFreifächer_2013_Regelklassen_1bis4, Anmeldung_TB_Regelklassen_2013

Ob die Nachmittagsbetreuung tatsächlich im vollen Umfang angeboten werden kann, hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wir sind aber zuversichtlich, dass die beiliegende Planung so auch durchgeführt werden kann.

Bei Interesse das ausgefüllte Formular bitte ehestmöglich (spätestens am zweiten Schultag) per Mail an  administration@gymzell.at  oder carmen@greiner1.at oder per Post oder  Fax an unser Sekretariat senden (Gymnasium Zell am See, Karl Vogt Strasse 21, 5700 Zell am See, Fax: 06542-57119-6). Ab 2. September kann das Formular auch persönlich im Sekretariat abgegeben werden (täglich bis 13:30h).

Wir wünschen noch eine schöne letzte Ferienwoche!

Impro-Theaterworkshop

Die Theaterpädagogin und Schauspielerin Claudia FRÖHLICH, langjähriges Mitglied der IMPROPHETEN_INNEN in Innsbruck, führte am Mittwoch, den 19. Juni 2013,  die Schülerinnen der Theatergruppe in die Welt des Improvisationstheaters ein. Freude am Experimentieren mit Körper und Sprache standen im Vordergrund.

Am Donnerstag, den 20. Juni 2013, durfte auch die 2c-Klasse – im Rahmen eines 4-stündigen Workshops – erste Erfahrungen mit Improvisation, Rhythmus und Bühnenspiel machen.

Die Schüler und Schülerinnen waren gefordert in ihrer Präsenz, Kreativität und Intuition, im Einsatz von Körper und Stimme und mussten Mut aufbringen sich zu zeigen. Wie man an den Fotos erkennen kann, hatten alle großen Spaß.

Ihr Können zeigen die SchülerInnen am „Tag der Offenen Tür“, anlässlich der 50-Jahr-Feier des Zeller Gymnasiums, am Freitag, den 28. Juni 2013.

Bericht und Fotos von Prof. Renate Gruber

IMG_2285_1_1

weitere Fotos: http://sdrv.ms/11NfdXi

Unsere zukünftigen “Piloten”

Die ersten Runden der Aufnahmegespräche für unsere zukünftigen “Piloten” haben letzte Woche stattgefunden. Wir waren begeistert von der Kreativität der Kinder und erstaunt, wie intensiv alle bis nach 16 Uhr (ohne Pause – dafür hatten wir gar keine Zeit!) gearbeitet haben.

 

Hier ein paar Eindrücke:

viel mehr Fotos gibt es hier: http://sdrv.ms/18EpxVm

“Streckt Euch!”–Der Choreograf Rayston Maldoom

Royston Maldoom verkörpert in der Pädagogik den Übergang vom Fehlersucher zum Schatzgräber. Er predigt nicht nur den Einstellungswandel, er lebt ihn: vom Misstrauen zum Vertrauen, vom Beschämen zum Respekt, aber auch vom verbreiteten Laisser-faire zu Konzentration und Anstrengung. Maldoom fordert die Kinder und Jugendlichen heraus. Dabei wird deutlich, dass nur derjenige Erwachsene von ihnen etwas verlangen kann, der auch daran glaubt, dass in allen etwas Wertvolles steckt, auch wenn das häufig verschüttet ist. So erhält das Wort Herausforderung wieder seinen Sinn.

Der englische Choreograf wurde durch den Film “Rhythm is it” bekannt. Darin wird ein Projekt der Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle dokumentiert. Maldoom sieht in allen, auch in den schwierigen Jugendlichen, “potenzielle Künstler” – und so behandelt er sie auch. (aus:Kahl, Reinhard:  Individualisierung – das Geheimnis guter Schulen, Archiv der Zukunft, Hamburg 2011)